Organisationen - das Potenzial von Innovationen nutzen

Veranstaltungsdetails

Wozu braucht es eigentlich Innovation? Reicht es nicht an bewährten Vorgehensweisen festzuhalten? Den Nutzen von Innovationen zeigen uns die sogenannten Innovativen Organisationen. Diese sind in der Lage, ihre Prozesse und Strukturen zukunftsorientiert zu gestalten. Sie agieren vorausschauend und setzen sich mit gesellschaftlichen Trendthemen und mit den sich verändernden Anforderungen an ihre Aufgaben auseinander. Damit besitzen sie die Fähigkeit, sich den bestehenden Umweltveränderungen adäquat anzupassen. Innovative Organisationen und ihre Kapazität zur Erneuerung finden wie dabei nicht nur in der Privatwirtschaft. Auch in der Verwaltung lässt sich das Potenzial der Innovationsfähigkeit stärken und freisetzen.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • erfahren, wie sich innovative Organisationen gestalten, was ihre Strukturen und Prozesse sind und wie sich ihre Arbeitskultur zeigt
  • lernen, den Transfer zur eigenen Organisationsform zu bestimmen, was Verwaltung von innovativen Organisationen lernen kann und welche Übertragungen möglich sind
  • bestimmen einen ersten Schritt für den eigenen Arbeitskontext und entwickeln erste Schritte im eigenen Arbeitskontext, um das Innovationspotential zu stärken und freizusetzen
  • werden sensibilisiert, mit Herausforderungen und Widerständen umzugehen und wie Mitarbeitende in Neuerungsprozesse eingebunden werden ohne sie zu überfordern.

Führungskräfte und Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben der folgenden Laufbahngruppen:

LG 2.1: Beschäftigte der Laufbahngruppe 2.1 sowie Beschäftigte der Entgeltgruppen 9b bis 12

LG 2.2: Beschäftigte der Laufbahngruppe 2.2 sowie Beschäftigte ab der Entgeltgruppe 13

  • Prozesse, Strukturen und Kulturen (Mindset) Innovativer Organisationen
  • Beispiele innovativer Organisationen aus Privatwirtschaft und Verwaltung
  • Standortbestimmung: erkennen des Innovationspotentials im Kontext von Verwaltung
  • Methoden, Tools und Vorgehensweisen, um das Innovationspotenzial zu stärken und freizusetzen
  • Praktiken zum Umgang mit Widerstand bei Kolleg*innen in Neuerungsprozessen
  • Prozesse, Strukturen und Kulturen (Mindset) Innovativer Organisationen
  • Beispiele innovativer Organisationen aus Privatwirtschaft und Verwaltung
  • Standortbestimmung: erkennen des Innovationspotentials im Kontext von Verwaltung
  • Methoden, Tools und Vorgehensweisen, um das Innovationspotenzial zu stärken und freizusetzen
  • Praktiken zum Umgang mit Widerstand bei Kolleg*innen in Neuerungsprozessen

1 Tag

12

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen
keine Daten vorhanden
Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de